Los Hervideros: Guide zu den vulkanischen Klippen auf Lanzarote

Entdecken Sie die dramatischen vulkanischen Klippen Lanzarotes, geformt von Eruptionen und dem Atlantik – atemberaubende Landschaften und geologische Wunder inklusive. Perfekt für Ihren Aufenthalt in einer Luxusvilla auf Lanzarote.

Geschrieben vonRural Villas LanzaroteLanzarote
Bild zu Los Hervideros: Guide zu den vulkanischen Klippen auf Lanzarote

Los Hervideros: Guide zu den vulkanischen Klippen

Los Hervideros auf Lanzarote ist der Ort, an dem vulkanische Klippen auf den Atlantischen Ozean treffen und ein spektakuläres Naturschauspiel erzeugen. Entstanden während der Eruptionen von Timanfaya 1730–1736, zeigen die Klippen eindrucksvolle geologische Besonderheiten wie Meereshöhlen, Brandungsschlote (Blowholes) und schroffe Basaltformationen.

Das sollten Sie wissen:

  • Lage: Südwestliches Lanzarote, nahe dem Timanfaya-Nationalpark. Am besten mit dem Auto erreichbar.
  • Highlights: Dramatische Klippen, farbenfrohe Gesteinsformationen und von der Brandung geformte Höhlen.
  • Beste Besuchszeit: Am Vormittag – ideales Licht und weniger Besucher.
  • Sicherheit: Ausschließlich auf den markierten Wegen bleiben, festes Schuhwerk tragen und Abstand zu den Klippenkanten halten.
  • Freier Eintritt: Der Besuch dieses Naturwunders ist kostenlos.

Für ein intensiveres Erlebnis empfiehlt sich ein Aufenthalt in den nahegelegenen Rural Villas – Finca La Corona, die umweltbewusste Unterkünfte mit direktem Zugang zu Vulkanpfaden bieten. Respektieren Sie den Status als UNESCO-Biosphärenreservat, indem Sie die Leave-no-Trace-Prinzipien befolgen und nachhaltige Verkehrsmittel nutzen.

Los Hervideros ist ein absolutes Must-see – wegen seiner markanten Landschaften und der unmittelbaren Kraft der Natur, die hier eindrucksvoll spürbar ist.

Erkunden Sie die vulkanischen Meereshöhlen Los Hervideros – Lanzarote – 4K-Tour

Geologische Besonderheiten und Entstehung

Die eindrucksvolle Landschaft von Los Hervideros ist ein Zeugnis für das dramatische Zusammenspiel von vulkanischer Aktivität und der unablässigen Kraft des Atlantiks. Diese schroffen Klippen wurden durch die Vulkanausbrüche des 18. Jahrhunderts geformt, die die Südwestküste von Lanzarote nachhaltig veränderten. Das Ergebnis ist eine faszinierende Mischung aus feurigem Ursprung und fortlaufender Meereserosion, die das Gebiet bis heute formt.

Vulkanischer Ursprung

Los Hervideros entstand während einer Eruptionsserie, die am 1. September 1730 an der Caldera de Los Cuervos begann und bis zum 16. April 1736 andauerte – mit dem Ausbruch der Montaña Colorada als Schlusspunkt. In diesen sechs Jahren ließ die intensive vulkanische Aktivität die Region der Montañas del Fuego (Feuerberge) entstehen, zu der auch Los Hervideros gehört.

Die Eruptionen bedeckten rund ein Viertel Lanzarotes mit Lava und Asche, begruben 11 Dörfer und verwüsteten die fruchtbarsten Ackerflächen der Insel. Lava der Timanfaya-Ausbrüche floss entlang der südwestlichen Küste Lanzarotes in Richtung Atlantik. Traf die glühende Lava auf das kalte Meerwasser, erstarrte sie fast augenblicklich und bildete charakteristische Basaltformationen. Dabei entstand auch ein Netz aus Lavaröhren – unterirdische Kanäle, durch die während der Ausbrüche Schmelzgestein floss –, von denen viele heute an den Klippen sichtbar sind.

Gesteinsformationen

Die rasche Abkühlung der Lava nach den Ausbrüchen schuf die schroffen Klippen und filigranen Strukturen, die Los Hervideros heute prägen. Dazu zählen steil aufragende Felswände, Meereshöhlen, Wasserkanäle und natürliche Bögen, die in den vulkanischen Fels gemeißelt sind. Für zusätzliche Dramatik sorgen die Blowholes, die spektakuläre Effekte erzeugen, wenn bei Flut Meerwasser durch Öffnungen gepresst wird.

Die Rolle der Erosion

Zwar legte die vulkanische Aktivität den Grundstein für Los Hervideros, doch die unermüdliche Kraft des Atlantiks formt und verändert die Klippen bis heute. Gewaltige Wellen prallen auf das vulkanische Gestein, drücken Wasser durch Unterwasserhöhlen und Spalten. Im Laufe der Zeit entstehen durch diese konstante Brandung Gischt, Schaum und neue Formationen, darunter Dolinen und Bereiche mit Setzungen. Diese natürlichen Prozesse können auch die Stabilität der Klippen und angrenzender Strukturen beeinträchtigen.

Im Februar 2021 wurde die Zufahrtsstraße LZ-703 zu Los Hervideros gesperrt, nachdem aufgrund von Erosion ein großes Erdloch entstanden war. Geologen des Geoparque Lanzarote begutachteten den Schaden und bestätigten, dass Teile der Straße gefährdet sind, was ihre Schließung zur öffentlichen Sicherheit notwendig machte. Geplante Reparaturen beinhalten den Bau einer 30 Meter langen Brücke auf Spezialpfeilern, um die besonders anfälligen Abschnitte zu überbrücken; die Kosten werden auf rund 3,4 Millionen £ geschätzt.

Die fortwährende Wechselwirkung zwischen Ozean und vulkanischen Klippen sorgt dafür, dass Los Hervideros ein sich ständig wandelndes Naturwunder bleibt. Jeder Sturm, jede Tide und jede Welle hinterlässt Spuren – so bietet der Ort bei jedem Besuch neue Eindrücke.

Besucherinformationen und praktische Tipps

Der Besuch von Los Hervideros ist völlig kostenlos. Hier finden Sie alles Wichtige – von der Anreise über die besten Zeiten für einen Besuch bis zu unverzichtbaren Sicherheitstipps –, damit Sie die dramatische Vulkanlandschaft in vollen Zügen genießen können.

Anreise

Los Hervideros befindet sich an der Südwestküste Lanzarotes, in der Gemeinde Yaiza, westlich des Timanfaya-Nationalparks. Am einfachsten erreichen Sie das Gebiet mit dem Auto. Wenn Sie im Süden Lanzarotes starten, etwa in Playa Blanca oder Yaiza, nehmen Sie die Straße LZ-2 und wechseln anschließend auf die LZ-7.

Beste Zeiten für einen Besuch

Für das beste Erlebnis planen Sie Ihren Besuch am Vormittag. Das Licht ist dann ideal, und Sie treffen meist auf weniger Besucher. Prüfen Sie außerdem vorab Wetter und Seegang, da raues Wetter die Sicherheit beeinträchtigen kann.

Sicherheit und Zugang

Das vulkanische Terrain kann riskant sein, daher ist Vorsicht geboten. Bleiben Sie auf den angelegten Steinwegen und an den Aussichtspunkten. Seien Sie vorsichtig bei scharfkantiger, verfestigter Lava und verborgenen Höhlen. Tragen Sie festes, geschlossenes Schuhwerk, sorgen Sie für Sonnenschutz und nehmen Sie ausreichend Wasser mit. Achten Sie auf Sicherheitshinweise und halten Sie genügend Abstand zu den Klippenkanten.

sbb-itb-f440584

Geschichte und lokale Bedeutung

Geformt durch Vulkanausbrüche zwischen 1730 und 1736, steht Los Hervideros als eindrucksvolles Zeugnis von Lanzarotes dramatischer Vergangenheit und der tiefen Verbundenheit mit der rohen Kraft der Natur.

Der Name "Los Hervideros" (Die "Kessel" bzw. "Brodelnden") spiegelt anschaulich wider, was die Menschen vor Ort seit jeher beobachten: Atlantikwellen, die gegen die alten Lavasteilküsten prallen, Wasser in Spalten pressen und den Eindruck eines kochenden Meeres erzeugen.

Über die spektakuläre Geologie hinaus spielte dieser Ort lange eine praktische Rolle im Alltag der Einheimischen und war ein beliebter Platz zum Angeln. Diese Alltagsnähe hat seinen festen Platz in der Geschichte der Insel zusätzlich gefestigt.

1966 rückte Los Hervideros als Drehort für den Film One Million Years B.C. mit Raquel Welch in die internationale Aufmerksamkeit. Die dramatische Landschaft bot die perfekte Kulisse für das prähistorische Thema des Films.

Heute ist Los Hervideros Teil des von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Lanzarote. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die geologische Bedeutung, sondern auch die kulturelle Identität des Ortes und verbindet Besucher wie Einheimische mit Lanzarotes vulkanischen Wurzeln.

Nachhaltige Erkundung und ländliche Unterkünfte

Verantwortungsvoller Tourismus in Los Hervideros

Ein Besuch von Los Hervideros erfordert einen achtsamen Ansatz, der Lanzarotes Status als UNESCO-Biosphärenreservat respektiert. Dieser Titel, der der Insel 1993 verliehen wurde, wurde 2015 durch die Zertifizierung "Biosphere Responsible Tourism" weiter gestärkt. Diese Erfolge spiegeln das nachhaltige Ethos wider, das César Manrique – der renommierte Künstler und Architekt – prägte. Seine Vision, menschliche Aktivität harmonisch mit der Natur zu verbinden, prägt die Insel bis heute. Sein Einfluss zeigt sich unter anderem im Verzicht auf Werbetafeln auf ganz Lanzarote – ein bewusstes Bekenntnis zur Bewahrung der Landschaft.

Um die fragile Vulkanlandschaft zu schützen, ist es essenziell, auf den markierten Wegen zu bleiben. Das Terrain kann instabil sein; wer abseits geht, gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern schadet auch empfindlichen Ökosystemen. Die dramatischen Klippen und von der Brandung geformten Grotten sind atemberaubend – erfordern jedoch besondere Vorsicht, insbesondere bei rauer See.

Ebenso wichtig ist die konsequente Umsetzung der Leave-no-Trace-Ethik. Nehmen Sie sämtlichen Abfall wieder mit, nutzen Sie Recyclingbehälter und stören Sie die heimische Flora nicht; auch das Entfernen vulkanischer Gesteine ist zu vermeiden. Selbst scheinbar kleine Eingriffe – wie das Pflücken eines Flechtensprosses oder das Versetzen eines Steins – können über Jahrzehnte gewachsene Gleichgewichte stören. Nachhaltige Mobilität, etwa zu Fuß, per Fahrrad oder mit den lokalen "guaguas"-Bussen, reduziert zudem den CO₂-Fußabdruck und eröffnet neue Perspektiven auf die Landschaft. Wer sein umweltbewusstes Erlebnis verlängern möchte, findet in der Umgebung mehrere nachhaltige Unterkunftsoptionen.

Übernachten in Rural Villas – Finca La Corona

Für Reisende, die eine Unterkunft im Sinne des nachhaltigen Tourismus auf Lanzarote suchen, bietet Rural Villas – Finca La Corona den idealen Rückzugsort. Am Fuße des Vulkans La Corona gelegen, umfasst das Ensemble sechs ländliche Häuser und bietet eine ruhige Basis, um Los Hervideros und die vulkanischen Wunder der Insel zu erkunden.

Inspiriert von César Manriques Vision der Harmonie mit der Natur verfügt jede Villa über eine private Terrasse mit Blick auf die Vulkanlandschaft sowie über Annehmlichkeiten wie beheizte Pools, Grillbereiche und voll ausgestattete Küchen für Selbstversorger. Die Preise beginnen bei ca. £110 pro Nacht für ein Haus mit einem Schlafzimmer (Casa Vista Risco) und £128 pro Nacht für eine Zwei-Schlafzimmer-Option, bei einem Mindestaufenthalt von fünf Nächten.

Die ländliche Lage bietet direkten Zugang zu Wanderwegen, die nach Los Hervideros und zu weiteren Vulkanstätten führen. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern erlebt auch den Übergang von schroffen Vulkanhängen zu dramatischen Steilküsten besonders intensiv. Die Interieurs mit rustikalen Holzmöbeln und traditionellen kanarischen Designelementen zelebrieren lokales Handwerk und das Erbe der Insel.

Die Gründer Oda und Yayo haben die Villen konsequent nachhaltig konzipiert. Elemente wie umweltbewusste Reinigungsservices und Annehmlichkeiten, die zu einem geringeren Wasser- und Energieverbrauch anregen, unterstreichen ihr Engagement für den Naturschutz. Gäste können zudem die lokale Landwirtschaft unterstützen, indem sie frische Zutaten auf nahegelegenen Märkten kaufen und selbst zubereiten – das reduziert Verpackungsmüll.

Dank der Nähe zum Vulkan La Corona ist die Finca La Corona ideal für alle, die Lanzarotes Naturgeschichte erkunden möchten. Von hier aus lassen sich uralte Lavaströme nachverfolgen und die dramatische Entstehung der Küstenlandschaften eindrucksvoll erleben – und das bei aktivem Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen Umfelds.

Fazit

Los Hervideros ist zweifellos eines der beeindruckendsten Naturwahrzeichen Lanzarotes – hier trifft vulkanische Landschaft auf die unbändige Kraft des Atlantiks. Dieses dramatische Zusammenspiel aus erstarrter Lava und donnernden Wellen formte eine Küste voller Klippen, Blowholes und Höhlen, die sich mit jeder Tide verändern.

Das Wissen um den geologischen Hintergrund von Los Hervideros verleiht jedem Besuch zusätzliche Tiefe. Diese Basaltformationen, entstanden durch Ausbrüche des Vulkans La Corona, sind ein eindrucksvolles Zeugnis von Lanzarotes vulkanischer Geschichte. Mit der Zeit hat die Erosion der Lava jene einzigartigen Formen geschaffen, die Besucher heute bestaunen – ein lebendiges Beispiel für den fortwährenden Wandel der Natur.

Mit der richtigen Planung wird Ihr Besuch sicher und unvergesslich. Frühmorgens oder am späten Nachmittag zeigt sich der Ort im besten Licht, und Sie umgehen die Mittagshitze. Festes Schuhwerk ist Pflicht auf dem rauen Terrain, und nahe den Kanten ist besondere Vorsicht geboten – insbesondere bei starker Brandung.

Ebenso wichtig ist verantwortungsvoller Tourismus. Wer auf den ausgewiesenen Wegen bleibt, keine Spuren hinterlässt und den Status als Teil von Lanzarotes UNESCO-Biosphärenreservat respektiert, trägt zur Bewahrung dieser außergewöhnlichen Landschaft bei. Diese Haltung entspricht dem umfassenden Nachhaltigkeitsanspruch der Insel und ehrt die Vision von César Manrique, der das Gleichgewicht zwischen Natur und menschlicher Präsenz propagierte.

Wer sein umweltbewusstes Abenteuer verlängern möchte, findet mit Rural Villas - Finca La Corona eine hervorragende Basis. Am Fuß des Vulkans La Corona gelegen, bieten die sechs Landhäuser – ab €132 pro Nacht – direkten Zugang zu Wanderwegen, die bis nach Los Hervideros führen. In Kombination aus traditionellem kanarischem Charme und umweltfreundlichen Details spiegeln diese Villen die unverfälschte Schönheit Lanzarotes wider und unterstützen zugleich die Werte des nachhaltigen Tourismus.